top of page

FORTBILDUNG VOGELSPRACHE

HAMBURG

Logo_grün_web.png

Mit allen Sinnen eintauchen, erleben und weitergeben

VÖGEL SIND...

... allgegenwärtig und von allen Wildtieren die, die am meisten gesehen und gehört werden. Viele Menschen wissen, dass jede Vogelart ihren eigenen Gesang, ihre eigenen Rufe haben, doch die wenigsten wissen noch, dass die Vögel über eine komplexere Kommunikationsform („Sprache“) verfügen, die sogar von verschiedenen Arten verstanden werden und sie sich somit vor Feinden gegenseitig warnen. Mehr noch, auch die Fressfeinde oder andere Wildtiere verstehen und verlassen sich auf die Sprache der Vögel, die feine Wahrnehmungen haben und mit ihren Stimmen in ständigem Austausch sind. Gleich den Wildtieren sind auch wir Menschen physiologisch mit Antennen ausgestattet, die uns ermöglichen die Vogelsprache zu erlernen.

​

In der Fortbildung lernst du, diese Antennen mithilfe von Achtsamkeits- und Wahrnehmungsübungen zu erwecken und zu sensibilisieren. Du lernst die fünf Sprachen der Vogelsprache kennen, Spiele und Aktionen, die du erst selbst spielen wirst, um sie dann mit Gruppen unterschiedlichen Alters umsetzen und/oder anpassen kannst, und du nimmst den ganz persönlichen Schatz mit nach Hause, in der alltäglichen Verbindung mit den Vögeln ins Hier und Jetzt kommen zu können und darin Stärkung und innere Ruhe oder, je nach Stimmung, Aktivierung zu erfahren.

​

Unsere Methoden speisen sich aus Wildnispädagogik, Erzählkunst und etablierter Achtsamkeitspraktik und beinhalten u.a. Erfahrungslernen, mündliches Geschichtenerzählen, die Kunst des Fragestellens und des Weckens von Neugierde.

 

Für eine Auflistung der Inhalte in Stichpunkten und den groben Ablauf bitte nach unten scrollen :-).

​

blackcap-g317256f8c_1920_edited.jpg

Foto: theotherkev, pixabay

INHALT

  • Wildnispädagogische Spiele rund um Vogelsprache und Wachsamkeit

  • Achtsamkeits- und Wahrnehmungsübungen

  • Die fünf Stimmen der Vogelsprache

  • Artenkenntnis

  • ​Methoden, um sich Artenkenntnisse leichter aneignen zu können

  • Die Kunst des Fragenstellens und des Weckens von Neugierde (Coyote Mentoring)

  • Thematisch passende Geschichten erzählen

  • Reflexion des Erzählten und Erlebten im Hinblick auf ihren pädagogischen Wert

  • Gesundheit und Resilienz durch Vogelsprache

ABLAUF

Die Fortbildung findet auf Gut Karlshöhe statt. Es wird einen Block am Vormittag, eine Mittagspause, und einen Block am Nachmittag geben.

 

Veranstaltung

Fortbildung Vogelsprache

​

Datum

24.05.2025

​

Uhrzeit

10 - 17 Uhr

​

Ort

Gut Karlshöhe, Hamburg-Farmsen, genauer Treffpunkt auf dem Gut folgt nach Anmeldung

​

Zielgruppe

Alle Menschen, die sich für die Vogelwelt begeistern und/oder mit Gruppen unterschiedlichen Alters (vor allem Kindergruppen) draußen unterwegs sind, insbesondere Natur- und Wildnis-, Wald-, Umwelt-, Erlebnispädagog:innen, (Waldkita-)Erzieher:innen, Grundschullehrer:innen

​

Zusatzinfo für Waldpädagog:innen i.A.

Im Rahmen der Waldpädagogikausbildung wird diese Fortbildung von den Landesforsten Niedersachsen und Schleswig-Holstein als Modul D anerkannt. Wir stellen eine entsprechende Teilnehmendenbestätigung aus.

​

Teilnehmendenanzahl

min. 10, max. 20 Teilnehmer:innen

​

Kosten

Reduziert: 77,- Euro

Standard: 97,- Euro

Soli: 117,- Euro

Falls der reduzierte Beitrag für dich nicht machbar ist, sprich uns bitte an! Wir finden eine Lösung.

​

Anmeldung

Hier gehts zum Anmeldeformular

Anmeldeschluss bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn.

​

Kursleitung

Nadja Frerichs, Dipl. Umweltwissenschaftlerin, zertifizierte Lehrerin für Achtsamkeit und MBSR, Wildnispädagogin

​

Jana Sierk, Mag. A. Philosophie und Mathematik, Wildnispädagogin

​

Ausrüstung

Fernglas und Sitzunterlage, alle weitere folgt bei Anmeldung

​

Verpflegung

Bitte bringt Verpflegung für den Tag mit.

​

Weitere Infos

​Bzgl. Barrierefreiheit bitte nachfragen.

 

Kontakt

Jana Sierk

kontakt@wortundwildnis.de

Tel +49 0177 78 26 796

​

Vom Glück durch Vogelgesang

 

Den Mönch im Gras ne Mücke stach

Der da so lag und dachte nach

Müde von der Winterzeit

bar jeder noch so kleinsten Heiterkeit

 

Frühjahr, was soll das bloß werden?

In mir ist doch alles nur am Sterben

Unwirsch schlug er nach der Mücke

die zerbrach an dieser Tücke

​

Da klangen Flötentöne an sein Ohr

fröhlich munter kam's ihm vor

In grauer Kutte stand sie da

und schwarzem Scheitel, ist nicht wahr!

 

Doch singen tat sie kunterbunt

Der Mönch ihr lauschte Stund um Stund

Der Frühling tauchte in ihn ein

und das ganz ohne Heil'genschein

 

Sein Herz frohlockte vor Lebendigkeit

zurück war auch die Heiterkeit

Und das nur dank der Stücke

die ihm sang die Mönchsgrasmücke.

​

Jana Sierk                                                                       

blackcap-g317256f8c_1920_edited_edited.jpg
bottom of page